In dieser Episode klären wir auf, dass uns Gelehrte oder irgendeine Mehrheit unter den Menschen nicht zur Wahrheit führen können, sondern nur wir selbst. Aktive Selbstaufklärung ist somit eine Pflicht jedes gottergebenen Menschen.
Uns ist ein kleiner Tippfehler untergekommen:
Ab 9:12 meinen wir natürlich nicht den Vers 2:12, sondern 92:12.
Web: https://alrahman.de/
Lesung studieren: http://www.alquran.eu/
Facebook: https://www.facebook.com/alrahman.de/
Twitter: https://twitter.com/alrahmanDe
Transkript
Englische Übersetzung
Hello brothers and sisters, peace be with you. Welcome to a new episode of islamic enlightenment. Today I want to encourage you to interpret the Reading [English for Qur’an] on your own and not only when you have studied the devotion to God, Islam for dozens of years, and when you follow the so-called consensus of the scholars, the „Idschmāʿ“.
You surely are familiar with the following situation: You discuss a passage of the Reading with your friends and you have a different opinion than the traditional one and suddenly someone says: „Why do you have a different view than the scholar, who has studied for 30 years, or the overwhelming majority of believers? Do you think you are right and they are all on the wrong track?
Ah yes, the popular argument of majority… To prevent this from happening again or to be able to respond better, we will find out today if we can trust scholars or any majority to find the truth. However the claim for enormous studies should not be connected with scholars with the same way of thinking or with a certain school of religious jurisprudence. A Sunni cannot claim just based on the sect, that a Shii scholar is wrong and vice versa.
In order to know if a scholar is right in a subject, you first have to find out yourself if the statements he makes can be correct.
Even if you obey scholars, we cannot expect that we can hand over our responsiblity before God to them. Otherwise, we’ll have a rude awakening on Judgment Day. They will wish to punish those whom they hold responsible for their misguidance. But God makes it clear to us that scholars, if we consider them to be our allies in the enlightenment, usually follow the mainstream and not always the truth.
Now you may think: But Kerem, do you really think that so many scholars err ans so many people are on the wrong track? Yes, why not? If their foundation is wrong, which tends to be the case with a lot of people? Of course it is helpful to consider others opinions, even of scholars, in order to learn and educate oneself, according to chapter 39, verse 18. However, this should only be an intermediate step, as defining the truth by majority can and will lead to wrong results, even – or precisely – in natural sciences that aim at questioning and checking everything and everyone.
Blindly following scholars without questioning and checking their arguments is, however, imcopatible with a life style submissive to God. Finding a consensus in the interpretation of the Reading between “most experts“ is also practically not possible. As an example just consider the two biggest groups, Sunnis and Shiites. These differ significantly in several points.
The following principle holds true in all cases: The truth does not need the majority, to be the truth. Rather, it can be said that the majority is a very unreliable source for the truth. There are many other verses that you can find in my book “Keys to Understanding the Quran“. It is made thoroughly clear in all these verses that a majority cannot be treated as an argument. To that I recommend you to take a closer look at the terms argumentum ad populum and argumentum ad hominem. Nothing is worse for finding the truth, than the deception of having already found the truth, when it was not found at all.
Not even the prophet knew how to distinguish between between the true believers and the disbelievers who deceive themselves or others. Because of this ignorance, the prophet will say on the Day of Judgment according to the Reading in 25:30:
’’Oh my Lord, my people left this Quran!’’
The reading demands us to avoid assumptions (49:12), to use our mind (10:100) and to check every claim (17:36), for which reason we can not trust the alleged utterances that are ascribed to the prophet. Especially if the prophet could not even recognize the hypocrites among his companions. How then can the scholars, who are not protected in their work by God, be able to do so after hundreds of years?
The blind compliance of forefathers is severely blamed by God in the reading. Arguments like: “But most say“, ‚the majority of the believers has always done so“ or‚ “a certain sheikh says this’’ are not permissible. Such opinions are severely criticized in the Reading in many passages.
According to 4:79, the Reading is not only a book for scholars, but a universal message for all mankind, no matter their level of education or prestige they may have. Thats why the acquired knowledge needs to be examined in order to be able to make conclusions based on it. The truth is not measured by majorities, certain groups or certain people, rather only by the content of a statement. We are exhorted in the verses 36-38 of chapter 68 that we use secondary sources such as the Hadith literature to sugarcoat our opinions. However they are, as already mentioned, only assumptions and on the top of that full of contradictions.
Therefore there are several reasons for submitters, English for „muslim“, to encourage everyone to explore the Reading for themselves, and to accept only the Reading itself:
„And when you say to them: Follow what God revealed, they say: ‚No! We rather follow what we found our fathers doing.‘ What if their fathers understood nothing and were not guided?“
Some traditionalists, who do not want to be dissuaded from the doctrine of scholarship may say: Kerem, but God demands us in 16:43 that we need to rely on the people who’ve acquired knowledge. Since the Reading is also called as a reminder (dhikr) it can be concluded that it has to mean people, who know the reading deeply. Apart from the fact that this view does not even have a consensus in classical Sunni school of thought, just read Tabari, Qurtubi, and Ibn Kathir, this does not mean that we can follow them blindly and thus raise them to lords above us.
Now you may ask: Why lords? If we do something because the scholars say so, then they are our source of religion, and thus we directly make them our religious lords. Not your existing faith makes you a freethinker and seeker of truth, but the ability to adapt your views to new facts.
Many of the still valid verses today (12:111, 2:44) attract our attention to the fact that the scholarship has led to this: moral decay, authority thought, spiritual and financial exploitation by these scholars who demand money for their religious work and thus do not follow the example of the messengers and the prophets (peace be upon all). But how can you find the guidance or any guidance and who can give it?
It is God alone who can guide and no one else, nor the man behind the prophet’s figure. Nor can help the own tradition, which is often based on inventions as the alleged utterances that are attributed to the prophet, better known as hadith and sunna. Nor can the scholars of a certain division serve as a source of guidance.
The characteristics, that are necessary for us to be guided by God are: Do not conceal your faith with injustice and do righteous works (see 6:82, 22:23). Listening to all and follow the best of it (39:18), hold the contact to god, helping people in need, and believing in the Reading as well as in all previous scriptures.
In the end, no humans, not even messengers can guide us, only God can guide us, as long as we want to get God’s guidance. So we see that any opinion of the majority shouldn’t be mistaken for the truth. We are not allowed to blindly cite any scholars and believe that the proof of correctness is given by the fact that someone has a “Dr‘ title in front of his name. Scholars can’t guide us. In the end the submitters to God need to engage themselves to hope for guidance just from God. This means being dependent on nobody and questioning everything whether in science, politics, music, sports or art.
It is our duty to become enlightened forward-looking humans who use their reason. Only in this way we will be successful in this life and the hereafter.
Kant says: „Have courage to use your mind.“
The Reading says: „It is your duty to use your mind.“
Thank you for your attention! Subscribe to our channel, if you want to know more about the clarification of islam, and like this video, if you enjoyed it. What would interest me, is, what do you think about this topic? Do you think that we can find the truth by just following scholars or do you have another opinion? Write it down in the comments below or send us a video message and, God willing, we will reply.
Remember: Submission to God means reason and devotion. Peace be with you!
Hallo, Geschwister und Friede sei mit euch und herzlich willkommen zu einer neuen Folge islamischer Aufklärung. Heute möchte ich euch Mut machen, dass ihr die Lesung, also deutsch für Koran, selbst interpretieren dürft, und nicht erst dann, wenn Ihr die Gottergebenheit, also den Islām, zig Jahre studiert habt und dem sogenannten Gelehrtenkonsens, dem Idschmāʿ, folgt.
Ihr kennt die folgende Situation bestimmt: Ihr diskutiert mit Freunden über eine Passage in der Lesung und seid anderer Meinung als die traditionelle Sichtweise und plötzlich sagt jemand aus der Runde:
„Wieso hast du eine andere Meinung als der seit 30 Jahren studierte Gelehrte oder die überwältigende Mehrheit der Gläubigen, denkst du, dass die alle auf dem Irrweg sind und du hast Recht?“
Ja, das beliebte Argument der Mehrheit. Damit es nicht soweit kommt oder ihr besser drauf antworten könnt, schauen wir heute, ob wir Gelehrten oder irgendeiner Mehrheit wirklich vertrauen können, um zur Rechtleitung oder zur Wahrheit zu finden. Es kann aber auf jeden Fall nicht sein, dass diese Forderung nach einem umfangreichen Studium oftmals bequemerweise mit Gelehrten der eigenen Denkweise oder Rechtsschule in Verbindung gebracht wird. Ein Sunnite kann ja nicht ohne Weiteres behaupten, dass ein schiitischer Gelehrte Unrecht hat und umgekehrt genauso.
Um wissen zu können, ob ein Gelehrter in einem Thema selbst Recht hat, müssen wir zuerst selbst wissen, ob die Behauptungen der Wahrheit entsprechen können. Und selbst wenn wir Gelehrten gehorchen würden, dann können wir immer noch nicht die Verantwortung vor Gott abgeben, ansonsten werden wir am Jüngsten Tag ein böses Erwachen erleben.
Sie werden bei der Verurteilung all die, die sie für ihre eigene Irreführung verantwortlich machen, am liebsten selbst bestrafen wollen. Doch bereits heute klärt uns Gott darüber auf, dass Gelehrte, wenn wir sie zu unseren Verbündeten der Aufklärung zählen, öfters dem Zeitgeist statt der Wahrheit folgen.
Jetzt denkt ihr vielleicht: Aber Kerem, denkst du wirklich, dass sich so viele Gelehrten irren und dass so viele Menschen auf dem Holzweg sind? Ja, wieso auch nicht? Wenn zum Beispiel die Grundlage falsch ist, was leider bei vielen auch tatsächlich der Fall ist? Es ist natürlich hilfreich die Meinungen anderer einzuholen auch von sogenannten Gelehrten, um zu lernen und sich weiterzubilden, wie es von uns auch in Kapitel 39, Vers 18 verlangt wird.
Dies sollte jedoch nur ein Zwischenschritt sein, denn die Meinungen und die Wahrheit generell über Mehrheiten zu definieren, kann und wird zu falschen Ergebnissen führen – gerade auch in naturwissenschaftlichen Fächern, die darauf aus sind, alles und jeden zu hinterfragen. Eine blinde Befolgung von Gelehrten aber, ohne ihre Argumente zu hinterfragen und zu überprüfen, ist mit einer gottergebenen Lebensweise jedoch nicht vereinbar.
Einen Konsens in der Auslegung der Lesung zwischen den meisten Experten zu finden, ist auch praktisch gar nicht möglich. Als Beispiel dazu seien nur die zwei größten Strömungen genannt, Sunniten und Schiiten, denn sie unterscheiden sich in einigen Punkten wesentlich. Auf jeden Fall gilt das Prinzip: Die Wahrheit braucht nicht die Mehrheit, um die Wahrheit zu sein. Vielmehr lässt sich sagen, dass die Mehrheit eine sehr unzuverlässige Quelle für die Wahrheit darstellt.
Es gibt noch zahlreiche weitere Verse, die ihr in meinem Buch „Schlüssel zum Verständnis des Koran“ finden könnt. Eindringlich wird in all diesen Versen klar gestellt, dass eine Mehrheit keinesfalls als Argument dienen kann. Dazu empfehle ich euch die Begriffe argument ad populum und argumentum ad hominem näher anzuschauen.
Nichts ist schlimmer für die Wahrheitsfindung als die Täuschung, die Wahrheit schon gefunden zu haben, wobei man sie noch gar nicht fand.
Nicht einmal der Prophet wusste zu unterscheiden zwischen den wahrhaft Gläubigen und den Ableugnern, die sich selbst oder andere täuschen. Aufgrund dieser Unkenntnis wird der Prophet am Jüngsten Tag laut Kapitel 25, Vers 30 sagen:
„O mein Herr, mein Volk hat diesen Koran verlassen!“
Die Lesung fordert uns auf, Mutmaßungen zu meiden in 49:12, unseren Verstand zu gebrauchen in 10:100 und jegliche Behauptungen zu überprüfen in 17:36. Deshalb können wir auch nicht den sogenannten Aussprüchen, die dem Propheten untergejubelt werden, vertrauen. Der Prophet selber konnte nicht einmal zwischen den Heuchlern und den Gläubigen unterscheiden, wie sollen das dann auch die Gelehrten, die normalsterblichen Gelehrten, nach Hunderten von Jahren können?
Die blinde Befolgung von Vorvätern wird von Gott in der Lesung streng getadelt. Argumente wie: „Die meisten sagen aber“, „Die Mehrheit der Gläubigen hat das schon immer so gemacht“ oder „Ein bestimmter Scheich sagt dazu“ sind nicht zulässig. In der Lesung werden solche Meinungen vehement und an zahlreichen Stellen kritisiert. Die Lesung ist laut 4:79 nicht nur ein Buch für Gelehrte, sondern eine universelle Botschaft für alle Menschen, egal welchen Bildungsstand oder Status sie auch besitzen mögen. Somit muss das erworbene Wissen stets überprüft werden, um damit Schlussfolgerungen tätigen zu dürfen. Die Wahrheit misst sich nicht an Mehrheiten, bestimmten Gruppen oder bestimmten Menschen, sondern lediglich am Inhalt einer Aussage.
Vielmehr werden wir in den Versen 36 bis 38 aus Kapitel 68 dazu ermahnt, dass wir Zweitquellen, wie z.B die Ḥadīṯ-Literatur dazu verwenden, uns unsere eigene Meinungen schön zu reden. Sie sind jedoch, wie bereits erwähnt, nur Vermutungen und dazu voller Widersprüche. Demzufolge gibt es gleich mehrere Gründe als Gottergebene oder als Gottergebener, deutsch für Muslim, jeden dazu zu ermutigen, die Lesung selber zu erforschen. Dabei müssen wir nur die Lesung selbst akzeptieren:
„Und wenn man zu ihnen sagt: „Folgt dem, was Gott herabsandte“, sagen sie: „Nein! Vielmehr folgen wir dem, worin wir unsere Vorväter vorgefunden haben.“ Was denn, auch wenn ihre Väter nichts begriffen und nicht rechtgeleitet waren?“
Einige Traditionalisten, die sich nicht von der Gelehrtendoktrin abbringen lassen wollen, sagen jetzt vielleicht: „Aber Kerem, Gott sagt uns doch schon in 16:43, dass wir uns auf die Wissenden zu verlassen haben.“ Da die Lesung selbst auch als Ermahnung betitelt wird, können wir hier auf Leute schließen, die tief im Wissen der Lesung verankert sein müssen. Abgesehen davon, dass diese Ansicht nicht einmal im klassischen Sunnitentum einen Konsens hat, man lese dazu nur Ṭabarī, Qurtubī und Ibn Kaṯīr, bedeutet dies noch lange nicht, dass wir ihnen blind zu folgen haben und dass wir sie dadurch zu unseren Herren zu erheben haben.
Jetzt fragt ihr euch vielleicht: „Häh? Wieso Herren?“ Wenn wir etwas tun, weil es die Gelehrten so sagen, dann sind sie unsere Quelle der Religion und damit auch direkt unsere religiösen Herren. Denn nicht dein bereits vorhandener Glaube macht dich zum Freidenker und zum Sucher der Wahrheit, sondern deine Fähigkeit deine Ansichten, aufgrund neuer Fakten anzupassen.
Viele auch heute noch gültigen Verse zum Beispiel 12:111 und 2:44 machen uns darauf aufmerksam, wozu die Gelehrtendoktrin geführt hat: Moralischer Zerfall, Autoritätsdenken, spirituelle und finanzielle Ausbeutung durch diese Gelehrten, die für ihre Arbeit Geld verlangen und damit nicht dem Beispiel aller Gesandten und Propheten folgen (Frieden sei auf allen).
Wie aber findet man nun die oder irgendeine Rechtleitung und wer kann sie überhaupt vermitteln? Gott allein ist es, der rechtleiten kann, und sonst niemand, auch nicht der Mensch hinter der Prophetengestalt, auch kann nicht die eigene Tradition weiterhelfen, die oftmals auf Erfindungen, wie den angeblichen Aussprüchen beruht, die den Propheten untergejubelt werden, besser bekannt als Ḥadīṯ und Sunnah. Auch können die Gelehrte einer bestimmten Abspaltung nicht als Quelle der Rechtleitung dienen.
Die Charakterzüge, die wir vor Gott brauchen, um rechtgeleitet zu werden, sind einerseits, dass wir unseren Glauben nicht mit einer Ungerechtigkeit verdecken dürfen, und andererseits, dass wir rechtschaffene Werke vollbringen müssen, siehe 6:82 und Vers 23 aus Kapitel 22, und wir müssen dabei auch allem zuhören und dem Besten davon folgen, wie schon einmal erwähnt in 39:18. Dabei müssen wir auch den Kontakt zu Gott aufrecht erhalten, bedürftigen Menschen helfen und an die Lesung sowie an alle vorangegangenen Schriften glauben. Letzten Endes werden keine Menschen, nicht einmal Gesandte, uns rechtleiten können. Allein Gott kann uns rechtleiten, sofern wir die Rechtleitung überhaupt von Ihm wollen.
Wir sehen also, dass irgendeine Meinung der Mehrheit nicht mit der Wahrheit verwechselt werden darf. Wir dürfen auch nicht einfach blind irgendwelche Gelehrte zitieren und glauben, dass der Beweis der Richtigkeit allein dadurch erfolgt dass vor dem Namen ein Doktortitel steht. Gelehrte können uns nicht rechtleiten. Alles in allem müssen sich Gottergebene selbst darum bemühen, die Rechtleitung allein von Gott zu erhoffen. Das bedeutet, sich von niemandem abhängig zu machen und alles zu hinterfragen – sei es in der Wissenschaft, der Politik, der Musik, im Sport oder der Kunst.
Es ist unsere Pflicht aufgeklärte, zukunftsgerichtete Menschen zu werden, die ihren Verstand einsetzen. Nur so werden wir sowohl im Diesseits als auch im Jenseits erfolgreich sein, so Gott will.
Kant sagt: Habe Mut dich deines Verstandes zu bedienen.
Die Lesung sagt: Du hast die Pflicht, dich deines Verstandes zu bedienen.
Besten Dank für eure Aufmerksamkeit! Abonniert doch den Kanal, falls ihr mehr zur Aufklärung über die Gottergebenheit wissen wollt und wenn euch das Video gefallen hat, gebt uns doch den Daumen hoch. Und was mich aber auch interessieren würde, was denkt ihr zu diesem Thema? Denkt ihr, wir können die Wahrheit herausfinden, indem wir nur den Gelehrten folgen oder sieht es anders aus? Schreibt es doch unten in die Kommentare oder schickt uns eine Videobotschaft und so Gott will werden wir darauf eingehen.
Und denkt dran, Gottergebenheit bedeutet Vernunft und Hingabe, Friede sei mit euch.